Title Image

Agenda „Gebäudeenergiegesetz“ Online

1. Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz und aktuelle Änderungen zum BEG

09:15 – 09:30 Uhr

Login der Teilnehmer über WebEx

09:30 – 11:00 Uhr

I. Vorstellung der wesentlichen Neuerungen für Wohn- und Nichtwohnbau ab 2023 im Überblick Änderungen der Anforderungen

      • Verschärfung der Anforderungen an den Jahres-Primärenergiebedarf um rund 25 %
      • Überarbeitetes Modellgebäudeverfahren
      • Neuerungen bei der Berücksichtigung von PV-Strom
      • Redaktionelle Anpassungen

11:00 – 11:15 Uhr

Kaffeepause

11:15 – 12:45 Uhr

II. Neuerungen in der Bundesförderung für Effiziente Gebäude 2023

      • Aktuelle Neuerungen in 2023
      • Nachhaltigkeitsbewertungen
      • Beispiel NaWoh und BNB-System

12:45 – 13:30 Uhr

Mittagspause

13:30 – 15:00 Uhr

III. Wesentliche Stellschrauben zur kostengünstigen Umsetzung – Teil 1

Einflussgrößen im Nichtwohnungsbau:

      • Dämmtechnik
      • Wärmebrücken
      • Gebäudedichtheitsmessung

15:00 – 15:15 Uhr

Kaffeepause

15:15 – 16:45 Uhr

IV. Wesentliche Stellschrauben zur kostengünstigen Umsetzung – Teil 2 und Ausblick auf Änderungen in 2024

      • Beleuchtung
      • Beheizung
      • Warmwasser
      • Lüftung und Kühlung

Weitere aktuelle Änderungen können evtl. ab dem 01.01.2023 noch hinzukommen.

Übersicht der Anerkennungen bei Architekten- und Ingenieurkammern und der dena

Dieses Fachseminar ist 2023 bei folgenden Kammern anerkannt:

Brandenburgische Architektenkammer

anerkannt

Architektenkammer Berlin

8 Fortbildungspunkte

Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern

8 Fortbildungspunkte

Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

8 Fortbildungspunkte

Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

8 Fortbildungspunkte

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen

8 Fortbildungspunkte

Bayerische Ingenieurekammer-Bau

8 Fortbildungspunkte

Architektenkammer Baden-Württemberg

8 Fortbildungspunkte

Ingenieurkammer Baden-Württemberg

4 Fortbildungspunkte

Architektenkammer Hessen

8 Fortbildungspunkte

Hessische Ingenieurekammer

8 Fortbildungspunkte

Architektenkammer Rheinland-Pfalz

8 Fortbildungspunkte

Architektenkammer Thüringen

8 Fortbildungspunkte

Ingenieurkammer Thüringen

8 Fortbildungspunkte

Architektenkammer Sachsen

anerkannt

Architektenkammer Niedersachsen

8 Fortbildungspunkte

Ingenieurkammer Niedersachsen

8 Fortbildungspunkte

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.