Title Image

Agenda „Philosophische Aspekte zum Planen und Bauen“ Online

Philosophische Aspekte zum Planen und Bauen - ethisch planen und bauen!?

09:15 – 09:30 Uhr

Login der Teilnehmer über WebEx

09:30 – 11:00 Uhr

I. Grundlegendes zur Philosophie

      • Wozu Philosophie?
          • Begriffe, Definitionen und Bedeutung
          • Was soll/kann Philosophie als Wissenschaft leisten?
          • Die formalen Grundlagen der Philosophie
          • Die materiellen Grundlagen der Philosophie
      • Ethik und Moral
          • Ethik und Moral – eine Abgrenzung
          • Ehtikkonzeptionen Europas
              • Tugendethik
              • Pflichtenethik
              • Utilitarismus
              • Weitere Formen
          • Zusammenstellung weiterer Ethikkonzeptionen

11:00 – 11:15 Uhr

Kaffeepause

11:15 – 12:45 Uhr

II. Philosophie in der (Bau-) Technik

      • (Philosophisch) richtig argumentieren
          • Aussagen- und Prädikatenlogik 1. Ordnung
          • Einfache Beispiele
      • Was ist „Technik“ im Rahmen philosophischer Betrachtungen?
      • Was könnten „gute“ Eigenschaften von „Technik“ sein?
      • Wie könnte/sollte eine Ethik der Technik ausgestaltet sein?

12:45 – 13:30 Uhr

Mittagspause

13:30 – 15:00 Uhr

III. Ethisch planen und bauen!

      • Was ist „planen“?
          • Planen als Tätigkeit
          • Planen als Interaktion zwischen Menschen
          • Planen als Zukunftsentwurf
              • Konsequenzen der Planung
          • Planen als …
      • Was ist „bauen“?
          • Bauen als Tätigkeit
          • Bauen als Eingriff in die Natur
          • Bauen als Schaffung von Artefakten
          • Bauen als Interaktion zwischen Menschen
          • Bauen als Transformationsprozess
      • Diskussion der Wahl einer Ethikkonzeption
          • Welchen Eigenschaften sollte eine Ethikkonzeption genügen?
          • Abwägen der Vor- und Nachteile
          • Beste Begründung
          • Auswahl einer Ethikkonzeption

15:00 – 15:15 Uhr

Kaffeepause

15:15 – 16:45 Uhr

IV. Ethisch planen und bauen?

      • Überprüfung der ausgewählten Ethikkonzeption
          • Formale Widerspruchsfreiheit
          • Materielle Widerspruchsfreiheit
          • Bewährung in der Praxis
      • Weiterführende Fragestellungen
          • Was heißt eigentlich nachhaltiges planen und bauen?
              • Was ist Nachhaltigkeit?
              • Wie kann Nachhaltigkeit qualitativ und quantitativ nachgewiesen werden?
          • Was heißt wirtschaftliche Planung?
              • Wie ist Wirtschaftlichkeit definiert?
              • Wie ist Planung definiert?
              • Wie kann Wirtschaftlichkeit der Planung qualitativ und quantitativ nachgewiesen werden?
      • Was soll ist tun?
      • Fair (Ver-)Handeln
      • Diskussion

Übersicht der Anerkennungen bei Architekten- und Ingenieurkammern

Dieses Fachseminar ist 2025 bei folgenden Kammern anerkannt:

Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen

8 Fortbildungspunkte

Hamburgische Architektenkammer

anerkannt

Brandenburgische Architektenkammer

anerkannt

Architektenkammer Berlin

8 Unterrichtseinheiten

Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern

8 Fortbildungspunkte

Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern

anerkannt

Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

8 Unterrichtseinheiten

Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

8 Unterrichtseinheiten

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen

8 Fortbildungspunkte

Bayerische Ingenieurekammer-Bau

8 Fortbildungspunkte

Architektenkammer Baden-Württemberg

8 Fortbildungspunkte

Ingenieurkammer Baden-Württemberg

7,25 Fortbildungspunkte

Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen

8 Fortbildungspunkte

Ingenieurekammer Hessen

8 Unterrichtseinheiten

Architektenkammer Rheinland-Pfalz

8 Fortbildungspunkte

Architektenkammer Thüringen

8 Unterrichtseinheiten

Ingenieurkammer Thüringen

8 Weiterbildungsstunden

Architektenkammer Sachsen

8 Fortbildungsstunden

Architektenkammer Niedersachsen

8 Fortbildungspunkte

Ingenieurkammer Niedersachsen

8 Fortbildungspunkte

Architektenkammer Saarland

8 Fortbildungspunkte