Title Image

Agenda „VOB“ Online

VOB-gerechte Leistungsbeschreibung und Abrechnung von Bauleistungen

09:15 – 09:30 Uhr

Login der Teilnehmer über WebEx

09:30 – 11:00 Uhr

I. Allgemeine Regeln für die VOB-gerechte Leistungsbeschreibung

      • Bedeutung, Ziel und Voraussetzung einer guten Leistungsbeschreibung
      • Grundsätzlich geltende Regeln für die Leistungsbeschreibung
      • Anforderungen an Vorbemerkungen und Positionstexte
      • Bedarfspositionen und andere Positionsarten
      • Stundenlohnarbeiten

11:00 – 11:15 Uhr

Kaffeepause

11:15 – 12:45 Uhr

II. Spezielle Regeln für die Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

      • Baubeschreibung, Vorbemerkungen und Positionstexte
      • Anforderungen an VOB-gerechte Texte
      • Zwingend notwendige sowie unnötige Hinweise im Leistungsverzeichnis

12:45 – 13:30 Uhr

Mittagspause

13:30 – 15:00 Uhr

III. Die Bedeutung der VOB/C für die Leistungsbeschreibung

      • Die Hinweise der VOB/C für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung
      • Bedeutung der Anforderungen an Stoffe und Bauteile bzw. an die Ausführung nach VOB/C
      • Richtige Zuordnung und Ausschreibung von Neben- und Besonderen Leistungen
      • Die korrekte Mengenermittlung
      • Die richtige Anwendung von Abrechnungsregeln zur Leistungsbeschreibung und zur Abrechnung

15:00 – 15:15 Uhr

Kaffeepause

15:15 – 16:45 Uhr

IV. Beispiele und Fragen

      • Fehlerhafte und vorbildliche Leistungsbeschreibungen
      • Betrachtung von vorformulierten Ausschreibungstexten, z.B. Herstellertexte
      • Behandlung spezieller Fragen und Beispiele aus der Praxis der Teilnehmer

Übersicht der Anerkennungen bei Architekten- und Ingenieurkammern

Dieses Fachseminar ist 2023 bei folgenden Kammern anerkannt:

Die Anerkennung für 2024 ist bereits in Bearbeitung und wird im gleichen Umfang erwartet.

Brandenburgische Architektenkammer

anerkannt

Architektenkammer Berlin

8 Fortbildungspunkte

Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern

8 Fortbildungspunkte

Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

8 Fortbildungspunkte

Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

8 Fortbildungspunkte

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen

8 Fortbildungspunkte

Bayerische Ingenieurekammer-Bau

8 Fortbildungspunkte

Architektenkammer Baden-Württemberg

8 Fortbildungspunkte

Ingenieurkammer Baden-Württemberg

4 Fortbildungspunkte

Architektenkammer Hessen

8 Fortbildungspunkte

Hessische Ingenieurekammer

8 Fortbildungspunkte

Architektenkammer Rheinland-Pfalz

8 Fortbildungspunkte

Architektenkammer Thüringen

8 Fortbildungspunkte

Ingenieurkammer Thüringen

8 Fortbildungspunkte

Architektenkammer Sachsen

anerkannt

Architektenkammer Niedersachsen

8 Fortbildungspunkte

Ingenieurkammer Niedersachsen

8 Fortbildungspunkte